Rigol MSO5000 Serie Reset

Durch Zufall landete vor einigen Tagen ein nagelneues Oszilloskop der Firma Rigol auf meinem Tisch.

Um genau zu sein ein MSO5074 aus der relativ jungen 5000er Serie.

Neben einem attraktiven Preis bietet das Gerät einige Features (bspw. 8 GS/s, 4 Kanäle, Touchscreen, Ethernet und HDMI) und dürfte somit auch im Hobbybereich viele Freunde finden dürfen.
Wie fast alle großen und kleinen Messtechnikhersteller bietet auch Rigol an das Gerät um verschiedene Funktionen durch die Eingabe eines Lizenzkeys zu erweitern.

Somit enthält selbst die kleinste Version bereits die Hardware für alle Funktionen die der ansonsten 3500 € teuren großen Version vorbehalten sind. Weitere Optionen sind ein Logikanalyser, 2 Kanal Funktionsgenerator, 350 MHz Bandbreite usw.

Das Gerät kann also eine große Fülle an Optionen abdecken, wenn es denn funktioniert.

Tja, und da sind wir beim Grund angekommen warum dieses Scope bei mir gelandet war.

Es lies sich Einschalten und bootete auch aber blieb mit dem Firmenlogo und einem Ladebalken am Ende stehen. 
Ein Reset-Schalter ist nicht vorhanden und auch andere Klimmzüge einen Reset durchzuführen waren nicht erfolgreich. Das Internet bzw. die chinesiche/englische Dokumentation half mir nicht weiter.

Nun war guter Rat teuer. Da das Gerät über einen norddeutschen Fachhändler bezogen wurde, habe ich mich beherzt an deren Service gewandt.

Und was soll ich sagen? Das war ein sehr schönes Serviceerlebnis!

Die Technische Hotline ist direkt auf der Webseite angegeben, direkt angerufen und nach zweimal klingeln hatte ich einen kompetenten und freundlichen Techniker auf der anderen Seite.

Nach einer kurzen Problemschilderung musste man Rücksprache mit dem Hersteller halten aber sicherte mir umgehend eine Lösung zu.
Aus meinem beruflichen Alltag kenne ich diese Aussage und meistens bedeutet das eine Woche warten und mindestens einmal Nachfragen für mich.

Diesmal war das aber anders und ich hatte am darauffolgenden Tag eine eMail im Postfach mit der Lösung des Problems. - Toll!

Die Lösung ist ganz einfach:

  1. Scope einschalten und im Sekundentakt die "Single" Taste drücken bis ein Piepton zu hören ist.
  2. Es erscheint oben rechts ein Menü. Mit dem Softkey "Restore Defaults" auswählen.
  3. Scope Ausschalten.
  4. Scope einschalten und im Sekundentakt die "Single" Taste drücken bis ein Piepton zu hören ist.
  5. Nun "Update Firmware" ausführen. Hierfür muss vorher ein USB Stick mit Firmware vorbereitet worden sein. (Firmware findet man bei Rigol auf der Webseite)
  6. Das Scope fordert nach dem Update zum Reboot auf. Also Scope aus- und wieder einschalten.
  7. Alles funktioniert wieder wie es soll :)

Seitdem spielt das Oszilloskop tadellos und ich konnte es wieder dem ursprünglichen Einsatz zuführen.

Tags : Technik